[AUFGELÖST] Grundsatzentscheidung benötigt Hilfe!« Zurück zu der Fragen-Liste
Hallo zusammen,
ich habe mich für den Einstieg ins SmartHome für die ZigBee Zwischenstecker von Lidl entschieden (in der irren Annahme, dass diese kompatibel zu HomeMatic sind). Mit dem originalen Gateway funktionieren die Teile auch problemlos, was nur nervt, dass es keinen Taster dazu gibt. Habe viel im Internet recherchiert und bin einigermaßen verunsichert, was ich denn zukünftig nutzen soll? Zwischenzeitlich habe ich eine CCU3 gekauft und zusätzlich RedMatic installiert. Allerdings soll der ZigBee Stick CC2531 auch so seine Probleme mit sich bringen (nicht mehr als 20 Komponenten verwalten können, störanfällig sein usw.). Anderweitig habe ich die Launchxl CC26X2R1 von Texas Instruments gefunden, die soll deutlich zuverlässiger arbeiten, aber ich bin mir nicht im Klaren, ob diese mit der CCU3 und RedMatic zusammenarbeitet. Hinzu kommt, dass ich kein Programmierer bin und ehrlich gesagt eine Menge Respekt vor der RedMatic habe. Der IOBroker soll da wohl einfacher zu handeln sein?
Weiterhin möchte ich jetzt nicht noch einen Raspberry PI 4 parallel laufen lassen, um den IOBroker zu betreiben. Für mich aktuell ein heilloses Durcheinander, versehen mit vielen Fragezeichen.
In meinem Netzwerk läuft noch ein Synology NAS, hier könnte ich auch Software direkt oder im Docker installieren. Also viele Fragen, was ist die sinnvollste Lösung?
Im Endausbau habe ich so ca. 15 Zwischenstecker, max. 8 Heizungsregler (HomeMatic) teilweise mit Fenstersensoren, 6 Temperatursensoren (ggf. Xiaomi) und vielleicht noch den einen oder anderen Schalter eingeplant, dass das Ende - mit wachsendem Wissen- meistens deutlich umfangreicher aussieht ist mir allerdings auch klar.
Ich hoffe, ich habe meine Situation so einigermaßen klar darlegen können, für Tipps und Lösungsvorschläge wäre ich wirklich dankbar.
|
▲ |
Bin echt begeistert, fast 100 Leser und kein einziger Tipp, so stellt man sich ein Forum vor. |
Please log in to post questions/answers: