Wer kennt nicht das Problem. Man ist in der KĂŒche – die Waschmaschine weit entfernt im Haus – und man bekommt es einfach nicht mir, wenn die diese dann fertig ist.
Gott sei Dank wohnen wir im SmartHome đ Denn wir können uns dieses so konfigurieren, dass wir eine kurze Nachricht auf dem Handy erhalten, wenn die Waschmaschine dann fertig ist. In dem letzten Teil zu dieser Serie – zu finden HIER – habe ich ja bereits gezeigt wie Du einen Zwischenstecker einbinden kannst. Diese machen wir uns nun zu nutze.
Vorbereitung
ZunĂ€chst einmal starten wir auf dem Smartphone. Hier im App-Store finden wir die Telegram App. Telegram ist vergleichbar mit WhatsApp, allerdings gibt es hier noch die zusĂ€tzliche Möglichkeit, dass Du ĂŒber andere Wege Dir Nachrichten zukommen lassen kannst. Und genau das machen wir.
Ăber den Telegram Adapter im ioBroker lassen wir uns nĂ€mlich Nachrichten zukommen, die uns dann ĂŒber verschiedene Dinge informieren. So – in diesem Beispiel – die Info, dass die Waschmaschine nun fertig ist. Darum muss aber natĂŒrlich auch gleich im ioBroker der Telegram Adapter installiert sein.
NatĂŒrlich, nicht zu vergessen, sollte aber ebenso der Zwischenstecker an der Waschmaschine angeschlossen sein. Mit dem Zwischenstecker messen wir die Leistung, die die Waschmaschine gerade verbraucht. Und diese Daten verarbeiten wir dann im Skript.
Das Skript:
Das Skript ist hier relativ einfach. Die erstellte Variable setzen wir zunĂ€chst einmal auf “falsch”. Somit ist diese schonmal klar definiert und das Programm startet nur dann, wenn die Waschmaschine auch startet.
Danach ĂŒberwacht das Programm das Objekt, welches die verbrauchte Energie im ioBroker anzeigt. Ist hier nun der Wert ĂŒber oder gleich 10 (Watt), dann setzte das Skript die Variable auf “Wahr” – heisst also, dass die Waschmaschine lĂ€uft.
Nun kann nĂ€mlich die untere Bedingung erfĂŒllt werden. Die Waschmaschine lĂ€uft ja – Variable ist also auf “Wahr” und somit ist es nun – sobald die verbrauchte Energie unter 10Watt fĂ€llt – auch möglich dass unsere Nachricht via Telegram verschickt werden kann. Dies klappt super simpel im eigenen Blockly teil.
Zuletzte (fehlt leider im Video) setzen wir dann noch die Variable zurĂŒck auf “falsch”.

Video
Links
Die genutzten Steckdosen – Gosund SP111: https://amzn.to/3cYSkc4
16 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Stefan,
danke fĂŒr das Video, jetzt habe ich auch meine erstes Blockly Script đ
Zwei Anliegen hÀtte ich dazu.
Wie bekomme ich es hin, das wenn der Wert auf 1Watt fĂ€llt, dieser nach z. B. einer Minute erneut geprĂŒft wird und wenn er dann weiter bei 1Watt ist ich erst dann eine Nachricht erhalte. Meine Waschmaschine fĂ€llt andauernd, auch im laufenden Betrieb auf 1Watt und ich bekomme dann immer eine Nachricht.
Wenn mein Trockner fertig ist und ich ihn nicht öffne dreht dann alle paar Minuten die Trommel damit die WĂ€sche nicht faltig wird. Daher fĂ€llt Watt immer wieder auf 1Watt. Hier hĂ€tte ich also das Umgekehrte “Problem”. Wenn einmal 1Watt erreicht ist und der Trockner sich gemeldet hat setze das Script auf Ende oder Pause fĂŒr z.B. 20 Minuten.
Danke und viele GrĂŒĂe
Ingo
Versuch mal ins “sonst falls” oder “sonst” einen timeout zu setzen und im “falls” den timeout anzuhalten.
LÀuft der Wert auf 1Watt wartet er x Sekunden/Minuten bevor er was macht. Wird das script in der Zwischenzeit wieder neu gestartet (Wert Àndert sich), wird die Aktion im Timeout gestoppt.
https://ibb.co/ypCMFSX
Hi Tobias,
Wo finde ich den Punkt steuere waschmaschinen_status?
Lg
Meiner Meinung nach gehört das “Setze waschmaschine_aktiv auf falsch” im ersten sonst Falls Block vor das AusfĂŒhren des Timeouts. Ansonsten kann bei einem erneuten Durchlauf die erste if Clause niemals matchen. FĂŒhrt bei mir dazu, dass ich stĂ€ndig Falschmeldungen bekomme
Ein bereit ende 2017 erstelltes und sehr gut Beschriebenes Blockly gibt es hier
https://forum.iobroker.net/topic/9569/vorlage-blockly-meldung-wenn-waschmaschine-fertig/2
LĂ€uft bei mir hervorragend an Waschmaschine und Trockner. Sprachausgabe auf einem Dot im Wohnzimmer.
Dank Abfrageverzögerung bleiben auch Doppelmeldungen bei mir aus.
Hallo Stefan,
Das war ein super Tipp von Dir. Habe mich bisher noch nicht so mit dem ioBroker beschÀftigt. Ich musste jetzt in eine Mietwohnung umziehen. Dort stehen die Waschmaschinen im Keller. Habe dort meine Fritz!Dect-Steckdose angeschlossen. und bekomme prompt die Meldung via Telegram, wenn die WÀsche fertig ist!
Allerdings bekomme ich mehrmals am Tag eine Meldung, obwohl ich die Waschmaschine gar nicht gestartet habe. Kannst du dir das erklÀren? Als Power-Wert habe ich <=5 Watt eingestellt
Viele GrĂŒĂe – Matthias
Moin Stefan,
zuerst danke fĂŒr Deine tollen Anleitungen und Videos. Aber leider bin ich jetzt an einem Punkt, wo ich wohl Hilfe benötige.
Ich habe zwei Gosund (die mit 3450W) erfolgreich geflasht, die lassen sich ĂŒber das WebUI und Alexa steuern. Eine soll, wie beschrieben, an der Waschmaschine hĂ€ngen und die andere am Trockner. Beide Steckdosen sind, wenn ich deren Info-Seite im WebUI vergleiche, identisch bis auf die Namen.
In ioBroker richte ich die 1. ein mit Namen “Trockner” und alles lĂ€uft wie es soll. Wenn ich die 2. analog einrichte als “Waschmaschine” werden die Messwerte an ioBroker ĂŒbertragen, aber von der 1. nicht mehr. Also richte ich diese wieder in ioBroker ein, die Daten werden auch wieder ĂŒbertragen, aber von der anderen nicht mehr und so geht’s hin und her :-(((
Auszug aus der Console:
1:59:33 MQT: Attempting connection…
21:59:48 MQT: Connect failed to 192.168.178.76:1883, rc -4. Retry in 10 sec
21:59:48 UPP: Multicast (re)joined
21:59:59 MQT: Attempting connection…
22:00:14 MQT: Connect failed to 192.168.178.76:1883, rc -4. Retry in 10 sec
22:00:14 UPP: Multicast (re)joined
Mehrere Tage Suche im Netz war leider erfolglos, hast Du eine Idee, ich habe nÀmlich keine mehr :-(((
schönen GruĂ, Wolfgang
Du hast aber schon fĂŒr die 2 Steckdosen 2 verschiedene IP-Adressen in deinem Router, oder ? đ
Moin,
ja, zwei verschiedene IP’s.
Die Steckdosen lassen sich beide ĂŒber ihre WebUI bedienen, die Energiewerte werden angezeigt, Sprachsteuerung ĂŒber Alexa klappt und die Einbindung in Homematic/Raspberrymatic auch.
Ich bekomme nur nicht beide aktiv in die Sonoff-Instanz in ioBroker, sondern nur die, bei der ich zuletzt die “Authentication Einstellungen” gespeichert habe. Die andere sehe ich da zwar noch, aber Status “alive” -> “indicator reachable” = “false”
ich habe mal einen Screenshot der InfoSeiten der beiden Steckdosen erstellt: https://photos.app.goo.gl/nTEjrykdZRDrM27j9
schönen Tag und GruĂ
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Du hast fĂŒr jede Steckdose einen eigenen MQTT-User angelegt. In der SONOFF-Instanz kannst Du ja nur einen eintragen…. Nimm mal fĂŒr beide den gleichen User, also den, den Du im ioBroker eingetragen hast. Dann sollte es doch gehen, oder? Die MQTT-Client-Namen mĂŒssen natĂŒrlich verschieden sein.
Ich hoffe, ich hab’ das richtig gesehen…
Moin Swen,
vieeeelen Dank, das ist die Lösung. Ich habe eine Unmenge an Seiten im Netz durchstöbert, aber diese Lösung nicht gefunden. Telegramm lĂ€uft auch schon und jetzt geht es daran, das ganze so zu konfigurieren, dass bei Trockner-Ende die Nachricht kommt. Dann gibt es weniger “Ermahnungen” dass ich mal wieder vergessen habe, das Teil auszurĂ€umen đ
Nochmals danke und einen sonnigen Tag + GruĂ
Wolfgang
Das ist ja schön, dass es jetzt klappt. Ich nutze auch erst seit Kurzem den ioBroker und stehe als AnfĂ€nger oft auch vor den gleichen Problemen. Die Anleitungen hier haben mir da schon viel geholfen. Macht SpaĂ, jetzt mal etwas “zurĂŒck zu geben”…
Sehr witzige Idee und tolle Anleitung – Danke dafĂŒr!!!
Musste das Script allerdings ein kleinwenig verÀndern, weil meine WaMa manchmal auch zwischendurch den MinWert erreicht.
Habe es mit nem Timeout und ner Timeoutunterbrechnung gelöst – war ja Tobias Idee!
https://ibb.co/GxFJF80
LG, Stefan
Hallo Stefan,
wie wĂŒrde das Blockly aussehen, wenn ich statt dem telegram es ĂŒber die Alexasprachausgabe laufen lasse?
Ich komm leider nicht dahinter.
Lg Timur
Hallo Stefan,
vielen Dank fĂŒr die tollen Videos, die einem immer wieder sehr weiterhelfen!! Das Skript hat fĂŒr meine Waschmaschine sehr gut funktioniert, beim Trockner habe ich lange gesucht und keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Bin dann aber bei der Suche auf einen relativ neuen Adapter “Device-Reminder” im ioBroker gestoĂen, der das Blockly ersetzt – fĂŒr mehrere verschiedene GerĂ€te (u.a. WaMa, Trockner, SpĂŒlmaschine, …). Hier die gut beschriebenen Infos/Anleitung dazu:
https://github.com/Xenon-s/ioBroker.device-reminder
Der Adapter ist sehr einfach zu konfigurieren und hat in den ersten TestgÀngen bei mir gut funktioniert!
Nur zur Info fĂŒr Dich und andere, die nach einer weiteren einfachen Lösung suchen…
GrĂŒĂe,
Felix
Guten Morgen,
erst einmal vielen Dank fĂŒr das wirklich tolle Video!
Ich habe gesehen, dass es einige Anpassungen gab, welche ich auch mit umgesetzt habe (letzte Variable “zurĂŒck”).
Das Skript habe ich fĂŒr meine Waschmaschine, SpĂŒlmaschine und auch den Trockner im Einsatz.
Ich habe zusÀtzlich Grafana installiert, um mir die Werte anzuschauen.
Es gibt jedoch bei allen drei Skripten Probleme (sind ja schlieĂlich gleich).
Ich erhalte stÀndig Mitteilungen, dass die GerÀte laufen, obwohl diese noch im Einsatz sind.
Meine Werte fĂŒr die SpĂŒlmaschine beispielsweise:
Wert >= 30
Wert <= 5
Laut Grafana liegt der Verbrauch im "Zwischengang" bei 14 Watt um den Dreh.
Wieso erhalte ich die Nachrichten dann trotzdem?
Die Waschmaschine mĂŒsste doch als aktiviert gelten, sobald einmal ĂŒber 30 Watt erkannt werden und dann erst als fertig, wenn der Wert unter 5 Watt sinkt oder habe ich das falsch verstanden?
Viele GrĂŒĂe,
Olli