Im letzten Beitrag habe ich ja bereits die kleinste CCU Der Welt vorgestellt. Du kennst diese noch nicht? Dann schau einmal HIER.
Aber diese ist nicht zwingend erforderlich. Ebenso kannst Du jedes andere RaspberryMatic Gerät nutzen, dass eine Funkplatine hat. Somit wird dann zum Beispiel ein einschaltbefehl der CCU Ă¼ber Dein normales Netzwerk zum Gateway Ă¼bertragen. Dieses Gateway setzt dann diesen Befehl wieder um und sendet es Ă¼ber Funk (868MHz) an das Homematic Gerät.
Somit hast Du dann die Möglichkeit Dein Homematic Funknetz zu erweitern und gehst nervigen Service Meldungen aus dem Weg.
Wichtig zu bedenken ist, dass somit “nur” Homematic Geräte angesprochen werden können – keine Homematic IP Geräte!
Vorbereitung
Zunächst einmal benötigen wir ein RaspberryMatic Gerät. Wie dies zu installieren ist, dass habe ich bereits in einem anderen Artikel beschrieben (LINK). In der RaspberryMatic Oberfläche nun mĂ¼ssen wir als erstes dem Gerät eine feste IP Adresse setzen. Dies erledigen wir einfach in der Systemsteuern -> Netzwerkeinstellungen. Wichtig hierbei – die IP Adresse unbedingt notieren.
Ebenso benötigen wir auch noch die Seriennummer der RaspberryMatic installation. Diese findest Du ebenfalls in der Systemsteuerung – hier unter dem Punkt “LAN-Gateway”. Die Seriennummer wird hier nämlich fĂ¼r ein paar Sekunden angezeigt. Auch diese unbedingt notieren.
Umbau
“Umbau” ist sicherlich Ă¼bertrieben – aber wir ändern nun die Software ab, so dass wir aus unserer RaspberryMatic installation ein LAN-Gateway machen. Im Netz gibt es hier viele verschiedene Anleitungen Ă¼ber SSH und ähnliches – ich möchte es hier etwas einfacher gestalten.
Im WebUI einfach unter Programme ein neues Skript testen. Und hier geben wir einfach das folgende ein:
string stdout;
string stderr;
system.Exec('touch /usr/local/HMLGW && reboot', &stdout, &stderr);
Hierdurch wird nun die RaspberryMatic Installation so abgeändert, dass aus dieser ein LAN Gateway gemacht wird. Ebenso startet das Gerät nun selbst neu.
Einbindung in der CCU
Der Umbau ist nun abgeschlossen – nun mĂ¼ssen wir noch das Gateway in der CCU anlernen. HierfĂ¼r öffnen wir das WebUI der CCU und gehen in die Systemsteuerung. An dieser Stelle den Punkt “LAN-Gateway” öffnen und ein neues Gateway hinzufĂ¼gen.
Im Dialogfenster können wir nun einen Namen frei setzen fĂ¼r das Gateway – gefolgt von der Seriennummer und der IP Adresse. Danach dieses mit “OK” bestätigen und – WICHTIG – dieses auch Ă¼bernehmen. (Dies hatte ich selbst zunächst auch vergessen – ärgerlich)
Nach dem Neustart der CCU ist dann das Gateway erfolgreich angelernt.
Geräte zuordnen
Der nun letzte Schritt ist noch, dass wir Geräte dem Gateway hinzufĂ¼gen mĂ¼ssen. Dies machen wir wieder im selben Fenster – der Konfiguration vom LAN Gateway. Hier suchen wir das entsprechende Gerät aus, welches Ă¼ber das Gateway kommunizieren soll und öffnen die Einstellungen.
Im Dropdown nun wählen wir das Gateway aus. Fertig!
Die Kommunikation läuft ab nun Ă¼ber das Gateway und nicht mehr direkt Ă¼ber die CCU.
Links
Hier gibt’s die kleine mini Platine fĂ¼r den Raspberry Pi Zero: https://aksnet.com/index.php/projekte/3-miniccuzero
9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Stefan,
ich habe mal eine Frage, wo bekommt man die kleine Zusatzplatine auf der das Funkmodul verbaut ist?
Bei Reichelt und CO habe ich sie nicht gefunden.
Oder ist sie im Lieferumfang des Funkmoduls inbegriffen?
GruĂŸ Uwe
Hab dies im Artikel ergänzt
Hallo, kann man auch einen Raspberry 3b als Gateway verwenden?
Mit freundlichen GrĂ¼ĂŸen
Matthias Bauer
ist schon ein bisschen alt. Aber ich denke, bei Dir hat sich der fehlerteufel eingeschlichen.
Der Raspberry zero scheint der falsche Einplatinen-PC zu sein. Wäre nicht richtig: Raspberry zero w?
Hallo ich musste erst auf dem Gateway die Port freigeben wie auf der CCU.
Dann erst hat sich das Gateway verbunden.
Wenn ich die feste Zuordnung der Komponenten aufhebe, verbinden sich die Komponenten, je nach Signalstärke, mit CCU oder Gateway, richtig ?
Wie verhält es sich im Bezug auf den Duty Cycle ?
Angenommen, der DC der CCU ist voll, wĂ¼rden dann das Gateway automatisch Ă¼bernehmen und die entsprechenden Komponenten anfunken wenn die feste Zuordnung aufgehoben ist ?
Nein – das machen die Geräte leider nicht. Soweit ich weiss erfolgt die Zuordnung – wenn ein Gerät nach der Zentrale bzw. dem Gateway sucht – auch “nur” beim Start. Danach legen sie fest, welches Gerät das bessere Signal liefert.
Ist hier nicht mit WLAN vergleichbar leider, wo die Endgeräte immer wieder aktiv nach dem besseren Access Point suchen
hallo leute,
habe einen rapi 3b als gateway gebaut und das hat auch ales super funktioniert.
auch die SSH befehle:
“string stdout;
string stderr;
system.Exec(‘touch /usr/local/HMLGW && reboot’, &stdout, &stderr); https://www.verdrahtet.info/2020/07/06/homematic-w-lan-gateway/”
haben tadellos geklappt.
Meine frage ist jetzt, kann ich das ganze per SSH auch wieder rĂ¼ckgängin machen ?
GruĂŸ Dax
Hallo! Soweit ich weiss gibt es hier keine Möglichkeit dies wieder RĂ¼ckgängig zu machen.
Es kann sein das es geht – aber da ist mir persönlich nichts bekannt.