Es gibt verschiedene GrĂ¼nde warum die SD Karte der CCU3 getauscht werden muss. Sie kann kaputt sein – man möchte einfach etwas testen oder sie ist einfach zu klein geworden. Aus dem Grund hier nun dieses kleine Video.
GrĂ¶ĂŸe der SD Karte Ă¼berprĂ¼fen
Zunächst einmal schauen wir einmal nach, wie groĂŸ nun die SD Karte der CCU ist. Meistens verbaut werden hier 8GB Karten (also rein physisch gesehen) bei der allerdings nur 4GB in der Partition benutzt werden. Somit steht nicht die komplette SD Karte zur VerfĂ¼gung.
ĂœberprĂ¼fen kann man dies recht einfach mit CuxD. Ist dieses Addon installiert, so kann man hier in der Ăœbersicht von CuxD recht schnell sehen wieviel der SD Karte bereits genutzt werden.
Hier im markierten Bereich sieht man nun, dass “nur” noch 1.5GB frei sind – zu wenig fĂ¼r ein Update von RaspberryMatic. Daher musste eine Lösung her. Möchtest Du nicht CuxD installieren, so hast Du auch die Möglichkeit Ă¼ber SSH auf die CCU zuzugreifen. Wie – das zeige ich im Video.
Backup
Wie immer das wichtigste – ein Backup erstellen. Dieses benötigen wir später auch nochmal. Ich selbst hier habe es gebraucht fĂ¼r RaspberryMatic – aber wenn Du einfach die bestehenden Einstellungen weiter nutzen willst ist dieses natĂ¼rlich echt wichtig.
Daher einmal auf die Oberfläche wechseln und in der Systemsteuerung den Punkt “Sicherheit” aufrufen. Hier gibt es die Backup funktion. Dieses Backup wird dann automatisch auf Deinen PC heruntergeladen.
SD-Karte klonen
Zunächst einmal mĂ¼ssen wir die SD-Karte ausbauen. HierfĂ¼r einfach mit einem kleinen TX6 – Torx Schraubendreher die vier Schrauben auf der Unterseite der CCU rausdrehen. Ist dies erledigt nochmal eine Schraube lösen – und zwar die vom Funkmodul der CCU.
Das Funkmodul ist nur gesteckt und kann recht einfach abgenommen werden. Danach nochmals zwei Schrauben lösen und schon hat man den Raspberry Pi in der Hand. Hier kann nun endlich die SD Karte entnommen werden.
Die SD Karte einfach in den PC stecken und mit einem Programm wie den ApplePi Baker fĂ¼r den Mac – oder Win32 Disk Imager fĂ¼r Windows. Ist das Backup erstellt können wir eine neue SD Karte nehmen und diese wieder in den PC stecken. Danach einfach das Backup wieder auf die neue SD Karte kopieren.
Neustart der CCU
Die neue SD-Karte wieder in den Raspberry Pi der CCU stecken und alles wieder zusammenbauen. Die CCU wieder mit Netzwerk und Strom verbinden – und natĂ¼rlich auch starten. Nun haben wir allerdings noch nicht die komplette GrĂ¶ĂŸe der SD-Karte zur VerfĂ¼gung. Was wir nun machen mĂ¼ssen ist ein Werksreset der CCU.
Nach diesem Reset wird dann die CCU neu gestartet und die Partitionen der SD-Karte werden angepasst. Nun erst haben wir die komplette SD-Karte partitioniert und können diese komplett nutzen.
Ist dann dieser Schritt auch vollzogen, so können wir nun das Backup wieder einspielen und alles funktioniert wie vorher.
Video:
Links:
SD- Karte: https://amzn.to/2F6JmwK
Schraubendreher: https://amzn.to/31Wy9rG
RaspberryMatic: https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/releases/
UPDATE – 2.11.2020
Die Original Firmware der CCU3 gibt es hier zum Download: https://raspberrymatic.de/ccu3-3.0.16.img.zip
Vielleicht fĂ¼r den ein oder anderen interessant fĂ¼r euch!
10 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Stefan,
bin begeistert von deinen Tests, Infos, Videos.
Wegen dem verfĂ¼gbarem Speicherplatz auf der CCU3. Bei mir sind es ~5,5 GB die frei sind. Abgesehen von einer defekten Karte, wann sollte man eine grĂ¶ĂŸere Karte einbauen (< 1,5GB ???) und macht eine schnellere Karte Sinn in Bezug auf die Geschwindigkeit (neu Starten, Ă„nderungen an Geräten, Programmen etc.)?
Danke
Richard
Hallo Stefan,
jetzt schreibe ich mal einen Kommentar hier rein. Ich mache gerade den Factory-Reset und hoffe dann, das nach dem Einspielen des Backups meine SpeichergrĂ¶ĂŸe entsprechend verfĂ¼gbar ist (jetzt habe ich auch eine 32GB miniSD-Karte).
Diese habe ich neu kaufen mĂ¼ssen, weil ich es mit 2 unterschiedlichen neuen 64GB miniSD-Karten nicht hinbekommen habe, das Image von der alten auf die neue Karte zu schreiben (weder mit Apple PiBaker, noch mit Win32-Diskimager). Ist es möglich, daĂŸ dies nur bis max 32 GB-Karten geht ? Da war es absolut identisch zu deiner Video-Vorgehensweise. Wenn dem so ist, wäre noch ein kleiner Hinweis im Video hilfreich.
VG aus dem SĂ¼den
Uwe
Super erklärt, sehr zu empfehlen.
Mein Kompliment
Oh Danke fĂ¼r das nette Feedback!
Hallo Stefan,
eine Frage zum zurĂ¼ckspielen des Backup nach dem Reset. Sollte ich die von mir installierte Zusatzsoftware vor dem Restore erst installieren, oder wird diese beim aufspielen des Backup mit installiert?
GruĂŸ
Marcel
Das war bei mir teils-teils. Ich hatte es so gemacht – erst Backup – dann geschaut welche Zusatzsoftware fehlt und diese nachinstalliert
Dann wĂ¼rden doch aber, z.B. bei RedMatic die Flows fehlen?!
Das stimmt! RedMatic bildet hier auch eine Ausnahme, da hier die Flows vorher auch gesichert werden mĂ¼ssen
Danke fĂ¼r die Info. Dann teste ich mal.
•
Hallo Stefan,
du hast mir schon mit vielen Videos weitergeholfen und ich freu mich immer Ă¼ber deine verständliche Erklärung die du so sympathisch präsentierst.
Bei meinem aktuellen Problem hat mir allerdings ein Video von Volker-Volkach weitergeholfen. WĂ¼rde das Video gerne hier verlinken, vielleicht hilft das weiteren Usern, deren CCU3 nach einem Update nicht mehr Startet.
Fehlerbeschreibung: CCU3 Nach Update leuchtet nur eine rote LED, CCU3 nicht zu erreichen, kein Backup oder nur veraltetes Backup vorhanden.
https://www.youtube.com/watch?v=oouYsv9aszI
Hoffe das ist ok fĂ¼r dich.
Beste GrĂ¼ĂŸe und vielen Dank.
David