Vielleicht kennst Du mein altes Video schon, wo ich dieses gezeigt habe – es hat sich allerdings das Vorgehen geändert und dieses möchte ich nun noch mal hier zeigen, wie es klappt.
Es ist mir wichtig, dass ich nicht nur all meine Kurse auf den aktuellen Stand halte – auch die YouTube-Videos versuche ich nach und nach alle zu aktualisieren, wenn sich so etwas ändert!
LAN Gateway?
Ein LAN Gateway ist etwas Tolles, um Dein Funkbereich der Homematic IP Komponenten zu erweitern. Somit ist es mit diesem Gateway möglich, dass das Signal zunächst einmal von der CCU über das lokale Netzwerk (Kabel – kein WLAN) zu verschicken und danach über das Gateway via Funk an den Aktor geschickt wird. In dem Beispiel aus diesem Artikel können über das Gateway Homematic IP Aktoren und Sensoren angebunden werden – nicht aber die klassischen Homematic Produkte. Hierfür muss das „normale“ Gateway genutzt werden – aber natürlich gibt es dazu auch eine Lösung – HIER ZU LESEN.
Umwandeln vom HMIP Access Point
Wichtig hierbei ist als Erstes, dass die CCU mit der neusten Firmware ausgestattet ist. Nur dann ist es möglich, den Access Point in ein Gateway umzuwandeln. Also zunächst einmal dieses Updaten – aber WICHTIG – vorher noch ein Backup machen. Man weiß ja nie ….
Die CCU ist nun also auf dem neusten Stand. Jetzt einfach das Gateway mit dem Netzwerk und Strom verbinden – warten, bis die LED blau leuchtet – und dann in das WebUI der CCU wechseln. Hier nun auf den Punkt “Geräte anlernen” klicken und danach “HMIP Gerät hinzufügen”.
An dieser Stelle sollte nun der Access Point auftauchen. Ist dies erledigt, so leuchtet der Access Point inzwischen Türkis. Gibt es hier Probleme, so hat bei mir es geholfen den Access Point nochmal zu resetten. Wie das geht, beschreibe ich HIER.
Klappt nicht?
Falls es doch noch Probleme gibt, dann habe ich im Homematic Forum noch einen weiteren Tipp gefunden, den ich hier noch gern mit Kopiere/Poste. Vielleicht hilft er ja:
Habe den HAP jetzt nach einem doppelten Werksreset an einer aktiven Internetverbindung gemäß Benutzerhandbuch
(Seite 19) resetten können:
- Vom Strom trennen, LAN Kabel drin lassen
- Bei gedrücktem Taster Strom zuführen und Taster halten, bis HAP beginnt orange zu blinken
- Taster los lassen und erneut drücken und halten bis HAP grün leuchtet, Taster los lassen
- Sobald HAP blau leuchtet Prozess wiederholen (laut EQ-3 innerhalb von 5 min)
- Nach dem zweiten Reset vorsichtshalber noch einmal vom Strom getrennt bevor ich die FW mit der CCU installiert habe
- FW installieren unter Systemsteuerung > Access Points mit inkompatibler FW
- Gerät auswählen und Passwort eingeben
- Update erfolgreich installier
Anlernen ging danach auch:
- HAP vom Strom trennen
- CCU3 in Anlernmodus für HMIP bringen
- HAP am Strom anschließen, nichts drücken
- HAP leuchtet nun türkis als LAN Gateway
- Gerät wird anschließend im Posteingang gelistet und danach unter Geräte angezeigt
8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Stefan, wie immer eine tolle Info. Eine Frage noch. Können mehrere dieser HMIP-HAP an einer CCU3 eingesetzt werden?
Ja, das geht. Offiziell unterstützt ist allerdings nur ein HMIP-HAP. Hab aber irgendwo mal gehört, dass bis zu 8 angeschlossen werden können
Super. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Werde dann mal in den nächsten Tagen einen Versuch mit 2 HMIP-HAP starten.
[…] Das anlernen an die CCU hat sich geändert. Den aktuellen Beitrag findest Du HIER […]
Hallo Stefan, du sagst zum Abschluss, dass das LAN Gateway nach der Integration in die CCU3 nicht weiter geprüft werden kann, da alles automatisch im Hintergrund mit der CCU3 abläuft.
Eine, wenn auch sehr rudimentäre Kontrollmöglichkeit gibt es da doch!
Auf der Startseite des WEBUI der CCU3 kann man den DutyCycle anklicken und bekommt dort diesen sowohl von der CCU3 in einem Fenster angezeigt, als auch den vom Gateway. D.h. wenn das Gateway arbeitet steht da auch ein Prozentwert.
Hallo Stefan
Ich nutze zur Funk-Ansteuerung meiner Homematic und Homematic IP Geräte die alte Homematic CCU2. Da die Distanz vom Wohnzimmer, wo sich die CCU2 befindet bis zur Homematic IP Wetterstation (auf dem Dach) etwas zu gross ist und die etwas zu geringe Feldstärke des Funksignals den störungsfreien Betrieb nicht erlauben, möchte ich auf die Homematic CCU3 umsteigen. Wie Du erwähnt hast, lässt sich eine Funkbereich Erweiterung mit dem Homematic Home Control Access Point HMIP-HAP an einer CCU3 einfach erweitern. Da ich ebenfalls im Besitz eines ungenutzten Homematic HMIP-HAP bin, würde ich diesen gerne an die CCU3 anschliessen, um die Funkverbindung mit der auf dem Hausdach befindlichen Homematic IP Wetterstation stabiler zu gestalten.
Bei ELV habe ich gesehen, dass der Bausatz Smart Home Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD angeboten wird, welcher ein entsprechendes Funkmodul auf den IO-Port vom Raspberry PI3 B aufgesteckt hat, sodass dort erwähnt wird, dass nur noch die Open-Source-Software HM-OCCU von Github heruntergeladen werden müsse, um damit eine vollwertige CCU mit Raspberrymatic OS zu erhalten.
Da ELV nur von einer schnelleren CCU gegenüber der CCU2 spricht, ist mir nicht klar, ob sich damit eine vollwertige CCU3 erstellen lässt? Könntest Du mir vielleicht einen Tipp geben, ob ich mit meiner Annahme richtig liege, dass mit einem entsprechenden Image, welches auf die SD-Card geflashed wird, eine vollwertige CCU3 erstellt werden kann? Und falls dies in der Praxis umsetzbar wäre, wo ich ein aktuelles Raspberrymatic Image downloaden kann?
Für Deine Antwort herzlichen Dank.
Kobi
Hallo! Bitte entschuldige meine späte Antwort. Ja – das geht. Mit der RPI-RF-MOD und einem Raspberry Pi3 hättest Du eine vollwertige CCU. Hierbei kannst Du Dein erwähntes Image nutzen oder RaspberryMatic. Das Image bekommst Du auf: https://raspberrymatic.de/de/start/
Hallo Stefan
Besten Dank für Dein Feedback! Dann werde ich mir diesen RaspberryMatic-CCU3 Bausatz von ELV beschaffen, um damit die erwünschte Reichweitenerweiterung des mangelnden Funksignalpegels über den vorhandenen HMIP-HAP zu realisieren.