Sicherlich haben viele von euch einen Homematic IP Gateway “rumliegen”. Rumliegen aus dem Grund, da dieses Gateway oft in günstigen Sets dabei ist und daher bei vielen noch irgendwie in der Schublade liegt. Ich selbst habe auch zwei.
Eines von diesen beiden Gateways hat nun aber eine andere Aufgabe. Mit dem neusten Update der CCU3 Firmware ist es nun möglich, den Access Point als Gateway zu nutzen.
LAN Gateway?
Ein LAN Gateway ist etwas tolles, um Dein Funkbereich der Homematic IP Komponenten zu erweitern. Somit ist es mit diesem Gateway möglich, dass das Signal zunächst einmal von der CCU über das lokale Netzwerk (Kabel – kein WLAN) zu verschicken und danach über das Gateway via Funk an den Aktor geschickt wird. In dem Beispiel aus diesem Artikel können über das Gateway Homematic IP Aktoren und Sensoren angebunden werden – nicht aber die Klassischen Homematic Produkte. Hierfür muss das “normale” Gateway genutzt werden – aber natürlich gibt es dazu auch eine Lösung – HIER ZU LESEN.
Umwandeln vom HMIP Access Point
Wichtig hierbei ist als erstes, dass die CCU mit der neusten Firmware ausgestattet ist. Nur dann ist es möglich, den Access Point in ein Gateway umzuwandeln. Also zunächst einmal dieses Updaten – aber WICHTIG – vorher noch ein Backup machen. Man weiss ja nie ….
Ist das Backup erstellt, so kann die offizielle Firmware einfach eingespielt werden. Nutzt Du RaspberryMatic, dann musst Du zum heutigen Tag noch eine experimentelle Firmware einspielen (link unten). Da der Entwickler aber schnell sein Projekt weiter vorbringt ist es sicherlich auch bald mit der “offiziellen” Firmware möglich.
Die CCU ist nun also auf dem neusten Stand. Nun einfach das Gateway mit dem Netzwerk und Strom verbinden – warten bis die LED blau leuchtet – und dann in das WebUI der CCU wechseln. Hier die Systemsteuerung öffnen und dort auf den Punkt “Access Points mit inkompatibler FW” aufrufen. Was für ein Name für ein Button ….
Hier kann nun der Access Point mit der speziellen Firmware beschrieben werden. Ist dies erledigt, so leuchtet der Access Point nun Türkis. Gibt es hier Probleme, so hat bei mir es geholfen den Access Point nochmal zu resetten. Wie das geht beschreibe ich HIER.
Klappt nicht?
Falls es doch noch Probleme gibt, dann habe ich im Homematic Forum noch einen weiteren Tipp gefunden, den ich hier noch gern mit Kopiere/Poste. Vielleicht hilft er ja:
Habe den HAP jetzt nach einem doppelten Werksreset an einer aktiven Internetverbindung gemäß Benutzerhandbuch
(Seite 19) resetten können:
- Vom Strom trennen, LAN Kabel drin lassen
- Bei gedrücktem Taster Strom zuführen und Taster halten, bis HAP beginnt orange zu blinken
- Taster los lassen und erneut drücken und halten bis HAP grün leuchtet, Taster los lassen
- Sobald HAP blau leuchtet Prozess wiederholen (laut EQ-3 innerhalb von 5 min)
- Nach dem zweiten Reset vorsichtshalber noch einmal vom Strom getrennt bevor ich die FW mit der CCU installiert habe
- FW installieren unter Systemsteuerung > Access Points mit inkompatibler FW
- Gerät auswählen und Passwort eingeben
- Update erfolgreich installier
Anlernen ging danach auch:
- HAP vom Strom trennen
- CCU3 in Anlernmodus für HMIP bringen
- HAP am Strom anschließen, nichts drücken
- HAP leuchtet nun türkis als LAN Gateway
- Gerät wird anschließend im Posteingang gelistet und danach unter Geräte angezeigt
Anlernen
Das Anlernen ist nun recht einfach. Einfach den Anlernmodus öffnen und schon ist das Gateway im Posteingang zu finden. Das war’s eigentlich auch schon. Als Einstellungsmöglichkeit gibt es nur den Punkt, dass wir die Helligkeit der LED anpassen können.
Video
Links
Experimentelle Firmware der RaspberryMatic: https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/releases/tag/snapshots
HMIP Access Point: https://amzn.to/3ksOBXk
24 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Vielen Dank für den Beitrag. Genau das Thema steht jetzt bei mir bald an. Habe das ELV-Angebot von MAX! auf HMIP zu wechseln angenommen und bekomme jetzt zwei HMIP-AP, die ich auf diesem Wege dann hoffentlich auch mit der piVCCU als LAN-Gatway nutzen kann.
Ach super! Das freut mich! 🙂
Genau das habe ich auch gemacht wie Volker. Deshalb seht gut dieses Video.
Danke Stefan
Hallo Stefan,
super Video’s machst du auf deinem Kanal, die sehr hilfreich sind. In einem deiner neueren Video’s erklärst du die Einrichtung einen HmIP-HAP als LAN-Gateway. Soweit hat auch alles funktioniert, ich kann den HmIP-HAP als Gerät auf meinem RaspberryMatic in den Geräteeinstellungen sehen.
Wie kann ich das LAN Gateway nun einrichten und die entsprechenden HmIP-Geräte dem neuen LAN-Gateway zuweisen?
Für die Homematic Geräte hattest du ein Video erstellt.
Mfg Dominik
Bei Problemen mit dem Erkennen des HmIP-HUP:
siehe https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=61053 und https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=71&t=60714&start=20
Mein Fazit: einfachen 100MBit Switch vor CCU und HAP und es klappt klaglos!
Letztlich finde ich aber:
Das soll ja wohl ein absoluter Witz von eQ3 sein! zum Einen sollen Die das halt eindeutig als Grundvoraussetzung schreiben oder besser programmieren!
Wer betreibt denn heute noch ein Netz wo er allen (insbesondere die historischen Arten) Broadcast ungehindert rumschwirren läßt!?
Hallo Stefan,
meinst du man kann auch das neue HmIP-WLAN-HAP (WLAN-Unterstützung) so umbauen. Dan würde man sich den LAN Anschluss sparen und könnte die Geräte noch gezielter aufstellen ?
MFG
Volker
Das flashen der Firmware klappt bei mir. ( piVCCU3 auf Raspi3B) Der HMIP-HAP wird zum Lan-Gateway und die SystemLED leuchtet dauerhaft türkis. Er läßt sich aber dann nicht anlernen. Kann das an piVCCU liegen?
100MBit Switch vor CCU und HAP und es klappt klaglos!
Die sind gemeinsam an einem 1Gbit-Switch angeschlossen. Was soll die Drosselung auf 100MBit bewirken, wenn darauf die Betonung liegt und nicht auf dem Switch selber?
EINFACHER 100 mbit switch …. sorry da war ich vorher zu ungenau …. ein switch, der nicht in den Ethernetverkehr eingreift … die „Herren“ von eQ3 scheinen auf alte und netzwerkflutende Broadcastingtechnik zurückgegriffen zu haben, die in heutigen Durchschnittsswitchen geblockt werden!
Hallo
mein Problem ist (nutze die CCU3 mit aktueller Firmware 3.53.30 ) das ich zwar das update starten konnte und die CCU3 auch dien Button hat aber ich kann den nicht anklicken und somit auch nichts anlernen oder sonst was machen mit dem AP
Hat jemand eine lösung??
mfg
Jürgen
Ich weiß jetzt woran es bei mir lag. Ich habe mit einer piVCCU3 geflasht, das funktioniert. Ich hatte aber nur das alte HM-MOD-RPI-PCB Modul auf dem Pi, und für das anlernen der HAPs als LAN-GW bedarf es der KryptoFunktionen des neuen RPI-RF-MOD. Also neues Modul bestellt, getauscht, läuft.
habe aber keinen PI und frage mich warum ich den button habe aber nicht drücken kann
aber zudem kommt auch das mein HMIP-HAP nur rot blinkt
“nur rot blinkt” würde ich drauf tippen, dass er nicht vollständig in den Werkszustand gesetzt ist. Immer zweimal hintereinander durchführen. Wichtig auch, den HAP im Router vom Internet zu trennen, sonst besorgt der sich sofort wieder die OrignialFW, sobald er gestartet wird.
Ändert ja nicht die Tatsache das der Button nicht funktioniert
Der Button hat auch keine Funktion mehr, sobald er nicht mehr als HMIP-HAP arbeitet. Wenn der HAP zum LAN-GW geflasht wird, übernimmt die CCU die vollständige Kontrolle.
Ich meine den Button an der ccu3
Nach dem Update ist der zwar da um den hap zu konfigurieren aber den kann ich nicht anklicken
“Ich meine den Button an der ccu3
Nach dem Update ist der zwar da um den hap zu konfigurieren aber den kann ich nicht anklicken”
Das Problem habe ich leider auch!
Sind sie damit weitergekommen?
Problem gelöst.
Ich habe die Firmware einfach nochmal installiert!
Ich habe jetzt auch meinen zweiten HMIP-HAP zum Lan-Gateway gemacht. Interessant oder vielmerh merkwürdig war dabei, dass er unter dem CCU3-Menüpunkt “Access Points mit inkompatibler FW updaten” unter keinen Umständen angezeigt wurde und deswegen auch kein offensichtlicher Flash-Vorgang stattfand. Irgendwann hab ich aus purem Frust einfach mal “Geräte anlernen” gestartet und der Button des HAP wechselte spontan von Blau auf Türkis und lies sich als Gateway anlernen. Hab ihm dann sofort den Internetzugang gesperrt.
Ob er wirklich als Gateway arbeitet hoffe ich anhand der RSSI erkenne zu können, da die Gateways ja nicht konfigurierbar sind.
Hallo Volker, genauso war es bei mir auch, nun bin ich mir unsicher, ob das Gerät auch wirklich als Repeater läuft… es wurde ja keine neue Firmware geflasht. Angezeigt wird er als Router, türkis leuchtet er auch. Was ist “RSSI” und läuft deiner nun als Gateway? Vielen Dank,
ich hab nun 1 HmIP-Gateway seit ein paar Wochen aktiv … komischerweise hat sich die Empfangsstärke von in 3 Metern Luft-Entfernung befindlicher HmIP-Geräte nicht verbessert. z.B. ein HmIP-SRH mit Abstand zur CCU3 von 5 Meter durch 2 Betondecken vor Einstatz des HmIP-Hub -93dBm und mit HmiP-Hub in 3 Meter Entfernung Luft nicht verändert …..
Hallo,
ich bin absoluter Neuling in der RaspberryMatic Welt und brauche mal eine kleine Hilfe.
Ich habe die neueste RaspberryMatic Version in einer VM auf einer Synology laufen. Dort angeschlossen habe ich einen Funkstick für HomeMatic IP was auch ohne Probleme klappt und für mich die einfachste Möglichkeit war. Leider ist dieser nach meinen Recherchen nicht für ein LAN-Gateway geeignet, sprich ich brauche also eine neue “Funkvariante” die ich per USB an die Synology anschließen kann.
Könnte jemand eine Einkaufliste posten, was ich neben der Funkplatine “RPI-RF-MOD” noch benötige?
Vielen Dank 🙂
Grüße Sven
Super Anleitung, manchmal steht man ja tatsächlich was auf dem Schlauch.
Gibt es außer Reichweitenerhöhung noch weitere Vorteile des HAP, wenn man eine CCU nutzt?
Die Möglichkeit dann die App zu nutzen ergibt sich wahrscheinlich nicht, oder?