Zunächst möchte ich einmal mit etwas anderem Starten. Ein Zuschauer hatte mir noch einen Tipp gegeben, den ich das letzte mal glatt vergessen habe. Und zwar nutzt standartmäßig das Image nur 4GB der SD-Karte. Darum starten wir zunächst einmal damit, dass wir das Dateisystem anpassen und die komplette SD Karte nutzen.
Um diese Änderung nun vorzunehmen verbinden wir uns wieder mit SSH auf den RaspberryPi. Danach geben wir einfach den folgenden Befehl ein:
sudo raspi-config
Hier in der Config gehst Du dann auf “Advanced Options” und auf “Expand Filesystem”. Der Raspi startet dann neu und Du kannst die volle Speicherkapazität nutzen.
Conbee II – Software installieren
Der Conbee Stick ist in unserem Setup dafür da, dass wir hier an der Stelle auch die Kommunikation zu anderen Geräten aufbauen können. Er erzeugt ein Zigbee Netzwerk, welches zu Geräten verschiedenster Marken die Geräte anlernbar machen.
Hier nun die Anleitung zum Installieren:
USB-Zugriffsrechte für Nutzer setzen, so dass der Benutzer des Raspi auch Zugriff auf den USB Port hat.
sudo gpasswd -a $USER dialout
Danach installieren wir den benötigten Public Key für den Stick:
wget -O - https://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | \
sudo apt-key add -
Ist das getan, so können wir dem Repository eine zusätzliche Quelle hinzufügen – und zwar von der deconz Software die wir für den Stick benötigen. Die Software wird genutzt um die Geräte anzulernen und zu konfigurieren.
sudo sh -c "echo 'deb https://phoscon.de/apt/deconz \
$(lsb_release -cs) main' > \
/etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
Als nächstes aktualisieren wir die Paketlisten:
sudo apt update
Und installieren dann endlich die benötigte Software:
sudo apt install deconz
Fast fertig – nun noch die Software als zum Autostart hinzufügen:
sudo systemctl enable deconz
Und unseren Raspi neu starten:
sudo reboot
Geräte anlernen
Ist nun die Installation von dem Stick erledigt, so verbinden wir uns auf die Konfigurationsseite. Diese erreichen wir, in dem wir die IP von unserem Raspberry eintragen – ein Port (also etwas mit dem Doppelpunkt hinter der IP) ist hier nicht notwendig.
Unsere IKEA Geräte nehmen wir nun, die wir hier bequem im Assistenten einfach anmelden können. Das tolle ist, dass diese Geräte dann später auch im ioBroker bedienbar sind. All dies aber zeige ich im Video!
Video:
Links:
Hier die Links zu den Geräten, die wir für unser Projekt benötigt haben:
Der Conbee II Stick – Bei Amazon – Bei Reichelt.de
Ikea Tradfri – Fernbedienung – Glühbirne (glaube aber die Artikel gibt es bei Ikea direkt günstiger)
23 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Kann ich auch einen anderen Zig Bee Stick nehmen der etwas günstiger ist ?
Hallo Stefan,
lt. Heise (s.u.) stellen Osram und Philips ihre Cloud-Dienste ein oder stellen sie nur noch eingrschränkt zur Verfügung. Heise verweist zum weiteren Betrieb an ein ZigBee-kompatibles System und erwähnt in dem Zusammenhang auch die Hue von Philips. Heißt das, dass ich Osram und Philips sdamit steuern kann, und kann ich das auch direkt in mene Homematic System eindinden ?
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Smarte-Leuchten-Osram-schaltet-die-Lightify-Cloud-ab-4679538.html?wt_mc=ko.red.ho.conrad-nl.2020-03-11.link.link&agn=84332&userid=7a1faa63e05a5fb693f5a63a4bdb33c7
Best Grüße
Löpy
Hallo! Genau – dieses System ist eh ohne Cloud nutzbar. Daher wirst Du hier keine Probleme bekommen. Allerdings muss ich sagen, dass “nur” Osram den Cloud Dienst einstellt. Philips Hue ist so groß auf dem Markt – ich glaube nicht, dass das System eingestellt wird.
Toll, kannst Du darüber mal ein kleines Filmchen machen, oder gibt’s das schon ?
Hallo Stefan, kann man statt dem Conbee II Stick auch das Zusatzmodul RaspBee II verwenden:
https://at.elv.com/raspbee-ii-zigbee-aufsatzmodul-fuer-raspberry-pi-251118
und gelten bei der Installation die gleichen Befehle, oder muß ich der Anleitung bei elv.at folgen?!
Wäre für jede Info dankbar – da ich am überlegen bin was ich verwende und bestelle.
Preislich ist das eher gleich…
Das weiss ich leider nicht – diese Zusatzplatine hab ich nie getestet …. tut mir leid
Hallo Stefan
Kommen noch mehr “Günstige Smarthome” videos?
Mich würde eine Video über Conbee II gesteuerte Zigbee Heizkörperthermostat interesieren (z.b.: Eurotronic Spirit Zigbee Heizkörperthermostat) und wie es ins Iobroker kommt. Hast du schon sowas versucht?
Es würde interesant wenn es funktionieren würde. (Es wäre eine günstige Homematic Heizungsteureungsersatz wenn es funktionieren würde.)
Hallo Stefan.
Habe mir den Stick bestellt installiert hat alles geklappt. nur erreiche ich die IP vom Programm nicht.
Hab meinen Fehler gefunden hatte die ip im video benutzt. muss natürlich die eures Raspberry sein
Hallo Stefan, Conbee 2 Stick Software auf dem Pi installiert. USB Verlängerung an den Stick und in USB 2 eingesteckt. Im IoBroker alles auf grün. Ich komme über die IP auch auf den Stick. Ich kann aber nicht anlernen. Der findet nichts. Hab einen Aqara Tür/Fensterkontakt hier liegen, den findet er auch nicht. Hast du eine Idee ? Gruß Jogi
Moin Stefan. Als aller erstes danke für die ganzen Videos.
ich hab da aber noch ne frage und zwar wie verbinde ich eine ikea tradfri steckdose ? ich komme da einfach nicht weiter.
Hallo! Wo hängst Du denn da? Oft hilft es diese nochmal komplett zu resetten – erst recht wenn diese vorher eingebunden war
Hallo Kevin P. hast du denn schon irgendwas an dem Stick angelernt bekommen? Bei mir geht gatnichts. Hab einen Aqara Tür Fenster Sensor. Da kann ich auch lustig drauf rum drücken und der Conbee 2 Stick findet nichts.
Hallo Stefan, Du machst richtig tolle Videos. Erstmal vielen Dank dafür. Habe schon einiges dadurch gelernt.
Ich hätte direkt eine Frage. Ich habe folgendes aufgebaut: Alexa Dot, Raspberry Pi4, Conbee 2 Stick und ioBroker. Alles funktioniert soweit. Vor kurzem habe ich eine dimmbare Osram Lampe geholt und sie über Zigbee auf Conbee angelernt. Hat alles gut funktioniert, ich konnte über Alexa die Lampe an und ausschalten und auch dimmen. Später wurde die Lampe über Alexa nicht mehr gefunden. Ich habe weiterhin die Lampe über Conbee oder auch ioBroker ansprechen können aber nicht über Alexa. Dann habe ich mal Conbee neu aufgesetzt und über “App verbinden” und Alexa “neue Geräte suchen” wieder verbunden. Hat wieder ein Tag lang funktioniert. Und später wieder das gleiche Problem: Alexa findet die Lampe nicht, obwohl sie über Conbee und ioBroker ansprechbar ist. Woran kann den das liegen? Was mache ich da falsch?
Hi! Ist es wirklich der Echo Dot? Frage nur, weil die größeren Alexa Geräte auch nen eigenen SmartHome Hub integriert haben – nicht das sich hier was stört ….
Hallo Stefan,
bin bei der Suche nach Anleitungen und bei meinen ersten Gehversuchen auf Deine Seite gestoßen. Leider bin ich direkt auf Probleme getroffen. Nachdem ich den IOBroker wie beschrieben auf die SD gespielt habe, hat auch alles funktioniert. Als ich aber den Public Key von Phoscon laden wollte, ist gar nichts passiert. Habe als Gegentest ein Image direkt von Phoscon eingespielt. Damit funktioniert es, aber ich würde gerne Deinem Weg hier folgen. Hast Du einen Tipp, bzw. eine Lösung? Habe auch im Netz gelesen, dass es etwas mit der Seriellen Datenverbindung zu tun haben soll. Habe das auch schon getestet und diese extra freigeschaltet, leider keine Änderung.
Hallo Stefan,
kann ich den Zigbee II Stick auch an einer CCU3 mit Raspberry Martic betreiben?
Hallo! Meinst Du den Conbee II? Das habe ich leider noch nicht getestet.
Hallo Stefan
Erstmal Gratulation über Deine Anleitungen und Videos – sehr professionell
Zur Installation des Conbee II Stick hätte ich eine Frage…. würde die Installation auf Basis Deiner Anleitung auch auf der Synology-NAS (mit ioBroker als Docker) funktionieren?
Hallo Stefan,
ich kann die Datei leider nicht speichern.
Raspi Pi4 mit SSD
Soweit läuft alles aber das gehet leider nicht
pi@raspberrypi:~ $ wget -O – http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | \ sudo apt-key add – home/pi/deconz
-bash: : Kommando nicht gefunden.
–2020-11-27 08:33:24– http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key
Auflösen des Hostnamens phoscon.de (phoscon.de)… 144.76.96.194
Verbindungsaufbau zu phoscon.de (phoscon.de)|144.76.96.194|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 1692 (1,7K) [application/octet-stream]
Wird in »STDOUT« gespeichert.
– 0%[ ] 0 –.-KB/s in 0s
Schreiben nach »-« nicht möglich (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)).
weißt du was das sein könnte?
Gruß Heiko
Hallo! Konntest du das Problem lösen? LG
Hallo, ich habe:
Raspberry3 Original Set Charly
RaspberryMatic
NodeRed
Conbee2 Stick
Wie bringe ich das zusammen, also wie installiere ich den Conbee2 Stick um ZigBee Geräte,
in diesem Fall die ZigBee Steckdose vom Lidl, integrieren zu können
Liebe Grüße Thomas ( Unterstützer)
Hallo,
habe Nextcloud und iobroker installiert und es läuft alles, aber nach der Installation von deconz kann ich nur noch auf den iobroker (Port 8081) und Phoscon (Port 8090) zugreifen. Nachdem ich deconz wieder deinstalliere funktioniert die Nextcloud wieder. Hat jemand eine Idee? Hat es was mit den Ports zu tun? Wenn ja, dann bitte den Weg aufzeigen, wie ich die Nextcloud mit deconz zusammen laufen lassen kann. Danke.